On 25.07.2023
Safety

Safety 101: Die Terminologie der Betriebssicherheit verstehen

Safety 101
Zusammenfassung

MBSA, SMS, ATM… Verstehen Sie alle Akronyme im Sicherheitsumfeld? Wenn nicht, machen Sie sich keine Sorgen. Hier ist Ihr Leitfaden.

Zunächst einmal: Was genau verstehen wir unter Sicherheit?

Die Gewährleistung der Sicherheit in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verkehr, Energie und Verteidigung ist von entscheidender Bedeutung. Sie erfordert ein Team von Branchenexperten, Ingenieuren und Fachleuten, die sich auf das Risikomanagement, den Bau neuer und die Optimierung bestehender Systeme konzentrieren. Sicherheit ist jedoch eine komplexe Angelegenheit, und Sie werden eine Menge technischer Akronyme hören. In diesem Leitfaden versuchen wir, diese zu erklären und die Konzepte verständlicher zu machen.

Flugverkehrsmanagement (ATM)

Das Flugverkehrsmanagement (Air Traffic Management, ATM) bezieht sich auf Systeme, Verfahren und menschliche Tätigkeiten, die die Nutzung des Luftraums und die Bewegung von Flugzeugen verwalten und regeln. Es umfasst die Koordinierung und Kontrolle von Luftfahrzeugen, um einen sicheren, effizienten und geordneten Betrieb im Luftraum zu gewährleisten. Das ATM umfasst verschiedene Elemente, Technologien und Akteure. Ihr gemeinsames Ziel ist die Gewährleistung eines sicheren, kosteneffizienten, nachhaltigen und gut organisierten Flugverkehrs. 

Der Luftraum ist in verschiedene Klassen und Sektoren unterteilt, um einen effizienten ATM-Einsatz zu ermöglichen. Für die verschiedenen Luftraumklassen gelten spezifische Regeln und Vorschriften für den Flugbetrieb. Die Organisation des Luftraums ermöglicht eine angemessene Streckenführung, die Trennung des Verkehrs und die Zuteilung von Ressourcen je nach Verkehrsaufkommen und -art.

Die Flugverkehrskontrolle (Air Traffic Control, ATC) spielt eine zentrale Rolle im ATM. Fluglotsen erteilen den Piloten Anweisungen, einschließlich Freigaben, Streckenführung und Staffelung, um sichere Abstände zwischen den Flugzeugen einzuhalten.

 ATM umfasst auch einen Prozess, der als Air Traffic Flow Management (ATFM) bezeichnet wird – die strategische Planung und das Management des Luftverkehrs, um eine effiziente Nutzung des Luftraums und der Flughafenkapazität zu gewährleisten.

Die ASM (Air Space Management)-Komponente (Luftraummanagement) des ATM zielt darauf ab, den Luftraum so effizient wie möglich für seine Nutzer zu verwalten. In diesem Fall können dies sowohl zivile als auch militärische Nutzer sein. ASM betrifft sowohl die Art und Weise, wie der Luftraum den verschiedenen Nutzern zugewiesen wird (Strecken, Zonen, Flüge usw.), als auch die Art und Weise, wie er für die Erbringung von Luftverkehrsdiensten strukturiert ist.

Effiziente Kommunikations-, Navigations- und Überwachungssysteme sind ebenfalls wichtige Bestandteile des ATM. Kommunikationssysteme, wie Funk- und Datenverbindungen, ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen. 

Insgesamt ist ein effizientes Flugverkehrsmanagement von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit, Kapazität und Nachhaltigkeit des Luftverkehrssystems. Kontinuierliche Innovation und Verbesserung der ATM-Praktiken sind unerlässlich. Technologien wie Automatisierungssysteme, Datenverarbeitungs- und Analysewerkzeuge, fortgeschrittene Kommunikationssysteme und Plattformen für den Informationsaustausch in Echtzeit spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der ATM-Fähigkeiten, während Datalink-Kommunikation, satellitengestützte Navigation und vorausschauende Modellierung ein effizienteres und präziseres Flugverkehrsmanagement ermöglichen.

Verkehrsmanagement mit unbemannten Luftfahrtsystemen (UTM)

Unmanned Aircraft System Traffic Management (UTM) ist ein Rahmen und eine Reihe von Technologien, die entwickelt wurden, um die wachsende Zahl unbemannter Luftfahrtsysteme (Unmanned Aircraft System, UAS) wie Drohnen, eVTOL usw. im Luftraum zu verwalten. Ziel ist es, die breite Nutzung dieser Systeme zu ermöglichen und gleichzeitig das derzeitige Sicherheitsniveau im Luftraum aufrechtzuerhalten.

UTM bietet die Möglichkeit, UAS neben bemannten Luftfahrzeugen in den Luftraum zu integrieren. Es beinhaltet die Entwicklung von Regeln, Verfahren und Technologien, die einen sicheren und effizienten Betrieb von UAS ermöglichen und gleichzeitig eine nahtlose Integration mit der bemannten Luftfahrt gewährleisten. UTM konzentriert sich auf die Bewältigung der zunehmenden Komplexität des UAS-Betriebs. Es umfasst Methoden zur Identifizierung und Verfolgung von UAS in Echtzeit. 

Darüber hinaus bietet UTM Dienste und Plattformen, die UAS-Betreiber bei der Planung und sicheren Durchführung ihrer Flüge unterstützen. Diese Dienste können Flugplanungstools, Luftraumbeschränkungen und -benachrichtigungen, dynamische Luftraumkonfiguration, Wetterinformationen und Zugang zu Echtzeitdaten über den bemannten Luftverkehr umfassen. UAS-Betreiber können diese Dienste nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Vorschriften einzuhalten. 

UTM ist ein entscheidender Faktor für den sicheren und effizienten Betrieb von UAS in einer komplexen Luftraumumgebung. Durch eine effektive UTM-Implementierung kann das Potenzial von UAS voll ausgeschöpft werden, während gleichzeitig die Sicherheit im Luftraum gewährleistet bleibt.

 

Modellbasierte Systemtechnik (MBSE)

MBSE (Model-Based Systems Engineering) steht für modellbasierte Systemtechnik. Es legt den Schwerpunkt auf die Verwendung von Modellen zur Entwicklung, Analyse und Verwaltung komplexer Systeme während ihres gesamten Lebenszyklus. MBSE zielt darauf ab, die Kommunikation, die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den an der Entwicklung und dem Betrieb eines Systems beteiligten Akteuren zu verbessern.

Bei MBSE stellen verschiedene Modelle unterschiedliche Aspekte des zu entwickelnden Systems dar. Dazu können Funktionsmodelle, Verhaltensmodelle, Strukturmodelle, Anforderungsmodelle und andere gehören. Diese Modelle erfassen die Anforderungen, die Architektur, das Verhalten und andere relevante Informationen des Systems und bieten eine visuelle Darstellung, die leicht verständlich ist und von den Teammitgliedern gemeinsam genutzt werden kann.

Der Grundgedanke hinter MBSE ist, dass Systemingenieure durch die Verwendung von Modellen das Systemverhalten besser verstehen, Anforderungen verifizieren und validieren, Designprobleme frühzeitig im Entwicklungsprozess erkennen und die Systemintegration und -tests erleichtern können. Modelle können simuliert, analysiert und modifiziert werden, um verschiedene Entwurfsalternativen zu beurteilen, die Systemleistung zu bewerten und sicherzustellen, dass das System die beabsichtigten Ziele und Anforderungen erfüllt.

Durch die Einführung von MBSE können Organisationen von einem besseren Systemverständnis, einer besseren Zusammenarbeit, einer geringeren Fehlerquote und einer besseren Rückverfolgbarkeit während des gesamten Systementwicklungszyklus profitieren. Es hilft, die Komplexität und die gegenseitigen Abhängigkeiten moderner Systeme zu bewältigen, unterstützt eine bessere Entscheidungsfindung und führt letztlich zu einer effizienteren und effektiveren Systementwicklung.

 

Modellbasierte Sicherheitsbewertung (MBSA)

Die modellbasierte Sicherheitsbewertung (Model-Based Safety Assessment/analysis, MBSA) ist ein technisches Verfahren zur Bewertung und Analyse der Sicherheit komplexer Systeme oder Produkte anhand von Computermodellen. Sie nutzt die Möglichkeiten der Modellierung und Simulation, um potenzielle Gefahren zu identifizieren, Sicherheitsrisiken zu analysieren und die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen während des gesamten Lebenszyklus eines Systems zu bewerten.

Der Hauptzweck von MBSA besteht darin, die Identifizierung, Analyse und Minderung sicherheitsrelevanter Risiken in komplexen Systemen zu unterstützen. Es ermöglicht Ingenieuren die Simulation und Analyse von Systemverhalten, Interaktionen und Fehlerszenarien in einer virtuellen Umgebung, so dass sie potenzielle Gefahren erkennen und Sicherheitsmaßnahmen vor der physischen Implementierung bewerten können.

MBSA stützt sich auf die Entwicklung und Nutzung von Rechenmodellen, die verschiedene Aspekte eines Systems darstellen, einschließlich seiner Struktur, seines Verhaltens, seiner Funktionalität und seiner sicherheitsrelevanten Eigenschaften. Diese Modelle können von einfachen Blockdiagrammen bis hin zu komplexeren Modellen reichen, die auf mathematischen Gleichungen, Logik oder Simulationswerkzeugen basieren. 

MBSA ist am effektivsten, wenn es in den gesamten Systementwurfsprozess integriert wird. Es ermöglicht den Ingenieuren, Sicherheitsaspekte bereits in der Entwurfsphase zu berücksichtigen, was die Implementierung von Sicherheitsmerkmalen in der Konzeptions- und Detailentwurfsphase erleichtert. 

MBSA erfordert häufig die Zusammenarbeit zwischen mehreren technischen Disziplinen und Interessengruppen, da es den Austausch von Daten und Informationen zwischen verschiedenen Modellen und Werkzeugen erfordert. Effektive Mechanismen für Zusammenarbeit und Datenaustausch sind für eine erfolgreiche MBSA-Implementierung unerlässlich.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass MBSA in Verbindung mit anderen Sicherheitsbewertungsmethoden eingesetzt werden sollte und nicht als Ersatz für physikalische Tests oder Verifizierung in der realen Welt dienen kann. MBSA ist ein wertvolles Werkzeug für die Sicherheitsbewertung, das die traditionellen Methoden ergänzt und den gesamten Prozess der Sicherheitstechnik verbessert.

Interessieren Sie sich für unser MBSA-Tool? Hier finden Sie weitere Informationen.

Simfianeo

Genehmigung als Entwicklungsbetrieb (DOA) 

Eine Genehmigung als Entwicklungsbetrieb (Design Organisation Approval, DOA) ist eine von den Aufsichtsbehörden erteilte Genehmigung für einen Betrieb, der an der Entwicklung von Luftfahrzeugen, luftfahrttechnischen Erzeugnissen oder größeren Änderungen beteiligt ist. Sie ermächtigt den Betrieb zur Durchführung von Konstruktionstätigkeiten im Rahmen der Genehmigung. Eine DOA ist eine obligatorische Zertifizierung für Unternehmen, die mit der Konstruktion und Änderung von Luftfahrzeugen befasst sind.

Der Hauptzweck einer DOA besteht darin, sicherzustellen, dass die Konstruktionsprozesse und -verfahren des Unternehmens den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen. Mit einer DOA wird nachgewiesen, dass der Betrieb über die Fähigkeit, die Kompetenz und die Ressourcen verfügt, Luftfahrzeuge und luftfahrttechnische Erzeugnisse sicher und zuverlässig zu entwickeln und zu ändern.

Um eine DOA zu erhalten, muss der Betrieb robuste Konstruktionsverfahren einführen und aufrechterhalten. Diese decken verschiedene Aspekte der Konstruktion ab, wie z. B. Konzeptentwicklung, Analyse, Prüfung, Verifizierung, Validierung, Dokumentation und Konfigurationskontrolle. Der Betrieb muss sich während des gesamten Entwicklungszyklus an die festgelegten Entwicklungsstandards, Vorschriften und Richtlinien halten.

Jede DOA wird von der Lufttüchtigkeitsbehörde erteilt, die für die Aufsicht über die Flugsicherheit zuständig ist, z. B. die Europäische Agentur für Flugsicherheit (European Union Aviation Safety Agency, EASA) in Europa oder die Federal Aviation Administration (FAA) in den Vereinigten Staaten. Die Lufttüchtigkeitsbehörde bewertet die Konstruktionsfähigkeiten, Prozesse und Qualitätsmanagementsysteme des Unternehmens, bevor sie die Genehmigung erteilt. Die Lufttüchtigkeitsbehörde überwacht dieselben Prozesse auch durch regelmäßige Audits, Inspektionen und Überwachungen.

Eine DOA hat mehrere Vorteile. Sie strafft das Zertifizierungsverfahren für neue Flugzeugkonstruktionen oder -änderungen, da der Betrieb Konstruktionsgenehmigungen und -zertifikate direkt ausstellen kann, ohne sich auf die individuelle Zertifizierung durch die Lufttüchtigkeitsbehörde zu verlassen. Darüber hinaus bietet sie mehr Flexibilität und Kontrolle über den Konstruktionsprozess, wodurch schnellere Reaktionszeiten und kürzere Markteinführungszeiten für neue Produkte oder Änderungen ermöglicht werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zulassungen als Entwicklungsbetrieb eine entscheidende Rolle dabei spielen, sicherzustellen, dass Luftfahrzeuge und luftfahrttechnische Erzeugnisse in Übereinstimmung mit den geltenden Sicherheitsstandards und gesetzlichen Anforderungen konstruiert und geändert werden.

 Sicherheitsmanagement-System (SMS)

Ein Sicherheitsmanagementsystem (Safety Management System, SMS) ist eine Struktur zur proaktiven Beherrschung von Sicherheitsrisiken und zur Gewährleistung des höchsten Sicherheitsniveaus im Betrieb einer Organisation. Es bietet einen systematischen Rahmen für die Identifizierung, Analyse und Minderung von Gefahren und Risiken, die mit den Tätigkeiten, Produkten oder Dienstleistungen einer Organisation verbunden sind.

Das Hauptziel eines SMS ist die Förderung einer „Sicherheitskultur“ und die Schaffung eines Umfelds, in dem die Sicherheit Vorrang hat und kontinuierlich verbessert wird. Es geht über die bloße Einhaltung von Vorschriften und Normen hinaus, indem es einen proaktiven und datengesteuerten Ansatz für das Sicherheitsmanagement fördert.

In einem soliden SMS werden sicherheitsrelevante Informationen dokumentiert und aufgezeichnet. Die vier Hauptkomponenten des SMS sind die Sicherheitspolitik und -ziele, die Sicherheitsgewährleistung, das Sicherheitsrisikomanagement und die Sicherheitsförderung. Dazu gehören Sicherheitsrichtlinien, Verfahren, Risikobewertungen, Berichte über Zwischenfälle, Daten zur Sicherheitsleistung, Schulungsunterlagen und andere relevante Unterlagen. Genaue und aktuelle Aufzeichnungen sind für Analysen, Audits und die Einhaltung von Vorschriften unerlässlich.

Die Sicherheitspolitik ist eine Erklärung auf höchster Ebene, in der das Engagement der Organisation für die Sicherheit dargelegt wird. Sie wird in der Regel von der Geschäftsleitung festgelegt und dient als Grundlage für das gesamte SMS. Sie sollte klar und prägnant und für alle Mitarbeiter zugänglich sein. 

Sicherheitsziele sind spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele, die die Sicherheitspolitik unterstützen. Diese Ziele helfen Organisationen, sich auf Bereiche zu konzentrieren, die verbessert werden müssen, und ihre Fortschritte zu verfolgen. 

Safety Assurance umfasst die systematische Überwachung, Bewertung und Überprüfung der Sicherheitsleistung sowie der Wirksamkeit von Sicherheitsrisikokontrollen innerhalb einer Organisation. Das Hauptziel von Safety Assurance ist es, sicherzustellen, dass Sicherheitsrisiken angemessen gehandhabt werden und dass Sicherheitsmaßnahmen und -prozesse Unfälle und Zwischenfälle wirksam verhindern. 

Sicherheitsrisikomanagement erfordert die Identifizierung, Analyse, Bewertung und Minderung von Sicherheitsrisiken, um Unfälle, Zwischenfälle und andere sicherheitsrelevante Ereignisse zu verhindern. Es zielt darauf ab, Risiken systematisch zu managen und auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren, um die Sicherheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern, Kunden und der Öffentlichkeit zu gewährleisten. 

Die Sicherheitsförderung konzentriert sich auf die Schaffung einer positiven Sicherheitskultur und die Förderung des Sicherheitsbewusstseins in der gesamten Organisation. Sie umfasst verschiedene Aktivitäten und Initiativen, die darauf abzielen, sichere Verhaltensweisen, Einstellungen und Praktiken bei den Mitarbeitern und Interessengruppen zu fördern und zu verstärken. 

SMS visual jargon

 

SMS ist dynamisch – es fördert die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsleistung. Organisationen sollten ihre Sicherheitsmanagementsysteme regelmäßig überprüfen und bewerten, aus Vorfällen und Beinaheunfällen lernen und Korrekturmaßnahmen zur Beseitigung festgestellter Mängel ergreifen.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Umsetzung von SMS je nach Branche unterschiedlich sein kann. In Branchen wie der Luftfahrt, der Schifffahrt sowie der Öl- und Gasindustrie gibt es häufig spezielle Vorschriften und Normen, die die Entwicklung und Umsetzung von SMS regeln.

Durch die Einführung eines Sicherheitsmanagementsystems demonstrieren Unternehmen ihr Engagement für die Sicherheit, verringern die Wahrscheinlichkeit von Unfällen und Zwischenfällen, schützen Personal und Anlagen, erhöhen die betriebliche Effizienz und verbessern die Sicherheit insgesamt. 

 ‚Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartbarkeit und Sicherheit‘ (RAMS)

RAMS (Reliability, Availability, Maintainability and Safety) ist eine Technik, die sicherstellt, dass komplexe Systeme oder Produkte so konstruiert, gebaut, betrieben und gewartet werden, dass sie während ihres gesamten Lebenszyklus das erforderliche Maß an Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartbarkeit und Sicherheit erfüllen. RAMS konzentriert sich auf die Verwaltung und Optimierung dieser vier Schlüsselaspekte, um die Gesamtleistung und Effektivität eines Systems zu verbessern.

Hier eine kurze Aufschlüsselung der einzelnen Aspekte:

  • Verlässlichkeit: Die Zuverlässigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, seine beabsichtigte Funktion über einen bestimmten Zeitraum und unter bestimmten Bedingungen ohne Ausfall zu erfüllen. Dazu gehört die Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit, der mittleren Zeit zwischen zwei Ausfällen (Mean Time Between Failure, MTBF) und anderer Zuverlässigkeitsmetriken. Ingenieure setzen verschiedene Techniken wie Zuverlässigkeitsmodellierung, -prüfung und -analyse ein, um potenzielle Ausfallmodi zu ermitteln, die Ausfallraten abzuschätzen und die Gesamtzuverlässigkeit des Systems zu verbessern.
  • Verfügbarkeit: Die Verfügbarkeit ist das Maß für die Fähigkeit eines Systems, im Bedarfsfall betriebsbereit und zugänglich zu sein. Sie berücksichtigt sowohl die Betriebs- als auch die Ausfallzeit eines Systems und zielt darauf ab, die Betriebszeit zu maximieren und die Ausfallzeit zu minimieren. Die Verfügbarkeitsanalyse umfasst die Bewertung von Faktoren wie Systemdesign, Redundanz, Fehlertoleranz, Wartungsstrategien und Reparaturzeit, um sicherzustellen, dass das System bei Bedarf verfügbar bleibt.
  • Wartbarkeit: Die Wartungsfreundlichkeit konzentriert sich auf die Gestaltung von Systemen, die leicht zu warten und zu reparieren sind. Es geht darum, Ausfallzeiten zu minimieren und den Zeit-, Arbeits- und Ressourcenaufwand für Wartungsaktivitäten zu reduzieren. Zu den Faktoren, die bei der Wartungsfreundlichkeit berücksichtigt werden, gehören die Zugänglichkeit der Komponenten, die einfache Fehlersuche, die Diagnosefähigkeit, die Modularität und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Effektive Wartungspraktiken tragen zu kürzeren Reparaturzeiten und einer höheren Systemverfügbarkeit bei.
  • Sicherheit: Sicherheit bezieht sich auf die Vermeidung von Gefahren, Unfällen und Risiken im Zusammenhang mit einem System während seines gesamten Lebenszyklus. Dazu gehören die Identifizierung potenzieller Gefahren, die Bewertung von Risiken und die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, um diese zu minimieren oder zu beseitigen. Sicherheitsüberlegungen umfassen Konstruktionsmerkmale, Materialien, Schutzsysteme, ausfallsichere Mechanismen, Warnzeichen und die Einhaltung einschlägiger Sicherheitsnormen und -vorschriften.

RAMS-Engineering-Techniken umfassen eine Reihe von Methoden, Werkzeugen und Analysen, wie z. B. die Fehlerbaumanalyse, die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (Failure Mode and Effects Analysis, FMEA), die zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (Reliability Centered Maintenance, RCM), die Gefahrenanalyse, die probabilistische Risikobewertung (Probabilistic Risk Assessment, PRA) und die Bestimmung der Sicherheitsintegritätsstufe (Safety Integrity Level, SIL). Diese Techniken helfen Ingenieuren, potenzielle Probleme zu erkennen, Risiken zu bewerten, fundierte Konstruktionsentscheidungen zu treffen und Verbesserungsstrategien festzulegen.

Die Integration von RAMS-Prinzipien in Entwurfs-, Betriebs- und Wartungsprozesse ermöglicht es Ingenieuren, die Leistung, Effizienz und Sicherheit komplexer Systeme zu verbessern. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Verkehrsnetze, Industrieanlagen, Kraftwerke, Luft- und Raumfahrtsysteme und andere kritische Infrastrukturen.

  • Teilen