Was ist ein Incident Response-Plan
Ein Notfallplan (Incident Response Plan, IRP) dient als individuelles, strukturiertes Regelwerk für Unternehmen, das eine Reihe von Verfahren und Richtlinien für den Fall eines Sicherheitsvorfalls enthält. Diese störenden Ereignisse haben das Potenzial, die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität eines IT-Systems zu bedrohen und seine Daten zu gefährden.
Ein Plan zur Reaktion auf einen Vorfall zielt in erster Linie darauf ab, die Auswirkungen von Cyberangriffen zu mildern, zusätzliche Schäden zu minimieren und kritische Systeme so schnell wie möglich wiederherzustellen.
Warum sind IRPs wichtig?
Um sicherzustellen, dass Unternehmen auf unvermeidliche Cyberangriffe vorbereitet sind, sollten sie ein spezielles Verfahren zur Reaktion auf Vorfälle anwenden – vorzugsweise eines, das auf einem soliden Rahmenwerk wie dem Cybersecurity Framework des National Institute of Standards and Technology (NIST) basiert. Der vom NIST beschriebene Prozess für die Reaktion auf Vorfälle bietet einen Fahrplan für Unternehmen, um ihre Wiederherstellungsverfahren effektiv zu strukturieren.
Viele Cybersicherheitsexperten kennen dieses Framework, da es in der IT-Community ein bekannter Prozess ist. Als universell vertrauenswürdiger Rahmen kann er die organisationsübergreifende Zusammenarbeit unterstützen und Organisationen dabei helfen, lokale gesetzliche Anforderungen einzuhalten.
Was sind die Grundlagen eines Reaktionsplans für Zwischenfälle?
Der NIST-Prozess zur Reaktion auf Vorfälle enthält vier wesentliche Komponenten, die bei der Erstellung eines zuverlässigen IRP berücksichtigt werden sollten:
1. Identifizierung von Vermögenswerten:
Der grundlegende Schritt bei der Reaktion auf einen Vorfall, die Identifizierung von Vermögenswerten, besteht in der Erstellung eines umfassenden Inventars aller Vermögenswerte innerhalb einer Organisation. Zu den Vermögenswerten können Hardware, Software, Daten, Personal und Einrichtungen gehören, die je nach ihrer Bedeutung für den Betrieb des Unternehmens kategorisiert werden sollten. Durch das Aufzeigen risikobehafteter Anlagen können IT-Teams ihre Reaktionsmaßnahmen nach Prioritäten ordnen und Ressourcen effektiv zuweisen.
2. Klassifizierung der Vorfälle:
Dieser Schritt beinhaltet eine auf den Auswirkungen basierende Kategorisierung von Vorfällen. Durch die Bewertung des Schweregrads eines Vorfalls können Unternehmen geeignete Reaktionsstrategien für eine schnelle Wiederherstellung festlegen. Die Einstufung eines Vorfalls kann von Faktoren wie potenziellem Schaden, Umfang des Vorfalls und Auswirkungen auf den Betrieb abhängen.
3. Eindämmung und Beseitigung:
Um die Auswirkungen eines Vorfalls so gering wie möglich zu halten, ist es in der Eindämmungsphase erforderlich, die betroffenen Systeme oder Anlagen schnell zu isolieren. Dies kann bedeuten, dass kompromittierte Systeme vom Netz getrennt oder der bösartige Datenverkehr blockiert wird. Die Beseitigungsphase konzentriert sich auf die Beseitigung der Bedrohung und umfasst oft forensische Analysen, um zu verstehen, welche Anfälligkeiten ausgenutzt wurden.
4. Wiederherstellung:
Nach der Auslöschung besteht der nächste Schritt darin, den Vorfall aufzuarbeiten und daraus zu lernen. Dazu gehören die Systemwiederherstellung und die Wiederherstellung von Daten (ohne deren Integrität zu beeinträchtigen). Um die Ursachen des Vorfalls zu ermitteln, sollten Unternehmen eine Analyse nach dem Vorfall durchführen und ihre Sicherheitslage neu bewerten. Die in dieser Phase gewonnenen Erkenntnisse sollten Aufschluss darüber geben, wie der Plan zur Reaktion auf Vorfälle verbessert werden kann und wie man sich besser auf künftige Vorfälle vorbereiten kann.
Die Integration dieser vier Schritte in Ihren Wiederherstellungsplan gewährleistet einen kontinuierlichen Lern- und Verbesserungszyklus der Organisation. Es können weitere Elemente hinzugefügt werden, aber für die meisten Pläne sollte dies als Grundstein dienen.
Gewappnet und einsatzbereit
Es ist von entscheidender Bedeutung, Ressourcen wie das NIST-Framework zu nutzen, um eine abgerundete Strategie zu entwickeln, die sowohl mit der Risikotoleranz Ihres Unternehmens als auch mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt. Dieser entscheidende Ausgangspunkt hilft Ihnen dabei, die Unterstützung Ihres Führungsteams zu gewinnen und die Fähigkeit des Unternehmens zu verbessern, auf unvorhergesehene Sicherheitsvorfälle, die seinen Weg kreuzen, effektiv zu reagieren.