Modellierung gefährlicher Phänomene

Modellierung der Folgen von Zufallsphänomenen

Angefangen bei Reputationsschäden bis hin zu unvorhergesehenen Kosten können erhöhte Risiken und Bedrohungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Industrieprojekten dramatische Folgen haben. Aus diesem Grund erfordern die Risikomanagementstrategien der Industrie von heute die Aufmerksamkeit der Führungsebene

Wir sind Wegbereiter

Wir sind stolz, dass wir einen integrierten Modellierungsansatz entwickelt haben, der auf jahrelanger Erfahrung in der Modellierung komplexer Szenarien in den kritischsten Branchen beruht und von unseren Kunden anerkannt wird.

Warum Airbus Protect?

Um Risiken besser vorzubeugen und die Auslegung und Gestaltung von Anlagen zu optimieren, konzentrieren wir uns auf die folgenden Bereiche:

  • Analyse von Gefahrenphänomenen und Quantifizierung möglicher Auswirkungen
  • Vorhersage der Folgen eines Unfallszenarios
  • Einschätzung der Gefährdung eines Standorts durch Feuer, Explosionen und die Ausbreitung toxischer Produkte
  • Positionierung von Sensoren zur Gas- und Flammenerkennung…

Unser Angebot

Unsere hochqualifizierten Consultants, Expertinnen und Experten sowie Trainerinnen und Trainer können Ihnen helfen, Risiken zu managen und zu mindern und die Folgen eines gefährlichen Szenarios vorherzusagen. Unser Angebot umfasst:

  • Thermische Effekte (Feuer, Flammenstrahl, Blitzfeuer, Feuerball…)
  • Auswirkungen von Überdruckwellen (Explosionen, BLEVE, UVCE…)
  • Unbeabsichtigte atmosphärische Ausbreitung (toxische Produkte, Staub…)
  • Konzentration giftiger und/oder brennbarer Stoffe in einem Raum
  • Pyrotechnische Effekte / Ballistik (Sprengstoff, Windpark…)
  • 2D/3D-Modellierung: PHAST, FDS, Flumilog, Winvent, CFAST…

Nehmen Sie Kontakt auf und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können

Was gibt's Neues?

Filter
Blog Airbus Protect boss of the soc

Team von Airbus Protect und Airbus Defence and Space gewinnt globalen “Boss of the SOC”-Wettbewerb von Splunk

Was ist “Boss of the SOC”? “Boss of the SOC” (auch bekannt als BOTS) ist ein Capture the Flag-Wettbewerb (CTF), bei dem die Teilnehmer Splunk und andere Tools verwenden, um eine Vielzahl von Fragen zu IT-Sicherheitsvorfällen zu beantworten, die in einer realistischen, aber fiktiven Unternehmensumgebung aufgetreten sind. Der Wettbewerb ist so konzipiert, dass er nachbildet, […]

Blog Understanding the EU AI Act in 5 steps

Das EU-Gesetz zur KI ist in Kraft getreten! Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen.

Nach langen Verhandlungen und Diskussionen zwischen europäischen Institutionen und Gremien ist das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz am 1. August 2024 in Kraft getreten. Künstliche Intelligenz (KI) bietet zwar ein enormes Potenzial und wirtschaftliche Möglichkeiten, doch aufgrund der ethischen Implikationen und inhärenten Risiken von KI muss sie verantwortungsvoll und in Maßen eingesetzt werden. Das EU-Gesetz zur […]

Blog Safety 101

Safety 101: Die Terminologie der Betriebssicherheit verstehen

MBSA, SMS, ATM... Verstehen Sie alle Akronyme im Sicherheitsumfeld? Wenn nicht, machen Sie sich keine Sorgen. Hier ist Ihr Leitfaden. Zunächst einmal: Was genau verstehen wir unter Sicherheit? Die Gewährleistung der Sicherheit in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verkehr, Energie und Verteidigung ist von entscheidender Bedeutung. Sie erfordert ein Team von Branchenexperten, Ingenieuren und Fachleuten, [...]