Modellierung gefährlicher Phänomene

Modellierung der Folgen von Zufallsphänomenen

Angefangen bei Reputationsschäden bis hin zu unvorhergesehenen Kosten können erhöhte Risiken und Bedrohungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Industrieprojekten dramatische Folgen haben. Aus diesem Grund erfordern die Risikomanagementstrategien der Industrie von heute die Aufmerksamkeit der Führungsebene

Wir sind Wegbereiter

Wir sind stolz, dass wir einen integrierten Modellierungsansatz entwickelt haben, der auf jahrelanger Erfahrung in der Modellierung komplexer Szenarien in den kritischsten Branchen beruht und von unseren Kunden anerkannt wird.

Warum Airbus Protect?

Um Risiken besser vorzubeugen und die Auslegung und Gestaltung von Anlagen zu optimieren, konzentrieren wir uns auf die folgenden Bereiche:

  • Analyse von Gefahrenphänomenen und Quantifizierung möglicher Auswirkungen
  • Vorhersage der Folgen eines Unfallszenarios
  • Einschätzung der Gefährdung eines Standorts durch Feuer, Explosionen und die Ausbreitung toxischer Produkte
  • Positionierung von Sensoren zur Gas- und Flammenerkennung…

Unser Angebot

Unsere hochqualifizierten Consultants, Expertinnen und Experten sowie Trainerinnen und Trainer können Ihnen helfen, Risiken zu managen und zu mindern und die Folgen eines gefährlichen Szenarios vorherzusagen. Unser Angebot umfasst:

  • Thermische Effekte (Feuer, Flammenstrahl, Blitzfeuer, Feuerball…)
  • Auswirkungen von Überdruckwellen (Explosionen, BLEVE, UVCE…)
  • Unbeabsichtigte atmosphärische Ausbreitung (toxische Produkte, Staub…)
  • Konzentration giftiger und/oder brennbarer Stoffe in einem Raum
  • Pyrotechnische Effekte / Ballistik (Sprengstoff, Windpark…)
  • 2D/3D-Modellierung: PHAST, FDS, Flumilog, Winvent, CFAST…

Nehmen Sie Kontakt auf und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können

Was gibt's Neues?

Filter
News

Airbus Protect nimmt an “Cyber Phoenix”-Übung der Bundeswehr teil

Foto: Fabian Riediger-Pleqi, Bundeswehr   Cyber Phoenix: Die Abwehr von Angriffen trainieren Airbus Protect hatte die große Freude, an der Cyber Phoenix 2024 mitzuwirken – einer von der Bundeswehr organisierten Übung, die als Plattform für den internationalen Austausch im Bereich Cybersicherheit dient. Ziel dieser Übung ist es, realistische Bedrohungsszenarien zu simulieren und gemeinsam mit Vertretern […]

Blog Nicolas Blanquet, Expert at Airbus Protect

3 Fragen, 1 Experte: Nicolas Blanquet, Ingenieur für integrierte modulare Avionik

Lernen Sie Nicolas kennen, Architekt für Modulintegration bei Airbus Protect in Toulouse, Frankreich. Erzählen Sie uns etwas über Ihre Rolle.  Ich bin ein Modulintegrationsarchitekt, der sich auf integrierte modulare Avioniksysteme (IMA) spezialisiert hat. Was ist ein IMA-System, höre ich Sie fragen?  Kurz gesagt, ist ein IMA-Modul ein fortschrittliches Avioniksystem, das in der Luftfahrtindustrie eingesetzt wird. [...]

Blog man

Der Cybersecurity-Fachjargon: MDR, SOC, EDR, XDR, SOAR und SIEM.

MDR, SOC, EDR, XDR, SOAR and SIEM, was bedeutet das alles? Im Bereich der Cybersicherheit ist es üblich, eine Vielzahl von Akronymen mit zwei, drei oder sogar vier Wörtern zu verwenden. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind, können diese Akronyme, gelinde gesagt, verwirrend sein. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir diesen Leitfaden [...]