Ecodesign & Ökobilanz

Mit Sinn entwerfen, mit Präzision bewerten

Angesichts steigender Nachhaltigkeitserwartungen und immer knapperer Ressourcen müssen Branchen zu zirkuläreren, verantwortungsbewussteren Modellen übergehen. Das bedeutet, dass Umweltaspekte direkt in die Entwicklungsprozesse integriert werden müssen – und dass die gesamten Auswirkungen von Produkten und Systemen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verstanden werden müssen.

Von der Materialauswahl bis hin zu Strategien für das Produktlebensende sind Ecodesign und Ökobilanz (LCA) wichtige Instrumente für den Aufbau nachhaltigerer und widerstandsfähigerer industrieller Ökosysteme.

Warum Airbus Protect?

Bei Airbus Protect helfen wir Unternehmen dabei, ihre Umweltziele in konkrete Entwürfe und betriebliche Praktiken umzusetzen. Durch die Kombination bewährter Ecodesign-Methoden mit fundiertem Fachwissen im Bereich LCA unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu bewerten und Möglichkeiten zu seiner Verringerung zu identifizieren – ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

Unsere Teams arbeiten eng mit den Kunden zusammen, um die Umweltauswirkungen von Projekten von Anfang an zu antizipieren, kreislaufwirtschaftlichere Ansätze zu entwickeln und sicherzustellen, dass kritische Ressourcen sinnvoll genutzt werden. Wir verankern Nachhaltigkeit in jeder Phase des Lebenszyklus und schaffen so langfristigen Wert und Widerstandsfähigkeit.

Unsere Expertise

Methoden und Werkzeuge für Ecodesign

  • Anwendung von Ecodesign-Prinzipien auf System- und Komponentenebene
  • Integration von Nachhaltigkeitszielen in technische Anforderungen und Produktentwicklung
  • Einsatz proprietärer Werkzeuge und bewährter Methoden zur Entscheidungsfindung

Wiederverwendung von Materialien als Entwurfsziel

  • Vorab Berücksichtigung von Materialwiederverwendung, Zweitverwendung und Umnutzungsoptionen
  • Unterstützung bei der Auswahl von Materialien mit Kreislaufpotenzial
  • Entwurfsstrategien zur Abfallreduzierung und Verlängerung der Produktlebensdauer

Produktlebensende / Kreislaufwirtschaft

  • Bewertung von Produktlebenszyklus-Szenarien, einschließlich Demontage und Wiederverwertung
  • Kreislaufplanung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Unterstützung bei der Definition von Wiederverwendungs-, Aufbereitungs- und Recyclingstrategien bereits in der Entwurfsphase

Ökobilanz (LCA)

  • Bewertung des ökologischen Fußabdrucks gemäß ISO 14040/44
  • LCA vom Anfang bis zum Ende, zugeschnitten auf Produkt-, System- oder Projektebene
  • Interpretation der Ergebnisse als Grundlage für Entscheidungen zu Öko-Innovationen und Strategien

Kritische und strategische Rohstoffe

  • Identifizierung und Management rohstoffbezogener Risiken
  • Bewertung von Beschaffungsstrategien und Rohstoffabhängigkeiten
  • Empfehlungen für die Substitution oder Diversifizierung kritischer Rohstoffe

Projektbeteiligung

Entwicklung einer dynamischen Ecodesign-Plattform für Ingenieurabteilungen

Für ein großes Unternehmen aus der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie entwickeln wir eine methodische Plattform, die Ingenieurabteilungen bei der Integration von Ecodesign-Prinzipien in die gesamte Produktentwicklung unterstützt. Die Plattform bietet Zugang zu Werkzeugen, Ressourcen und Methoden zur Bewertung und Minimierung der Umweltbelastung auf System- und Komponentenebene.

Sie ist als kollaborativer und sich kontinuierlich weiterentwickelnder Raum konzipiert, der sich ständig an die Nachhaltigkeitsziele und die Ecodesign-Ambitionen des Unternehmens anpasst.

glyphe-etoile-sustainability.png

Unsere Industrien

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Sie unterstützen können.

Was gibt's Neues?

Filter
Blog understanding digital risk management

Digitales Risikomanagement: Ein geschäftsorientierter Ansatz

Organisationen stehen heute vor einer komplexen und sich ständig weiterentwickelnden Vielfalt von Risiken, die ein effektives Management erfordern. Einige dieser Risiken sind rein digital, während andere traditionelle Risiken sind, die durch Technologie verstärkt werden. Von Cyberangriffen bis hin zu technischen Störungen stellen diese Bedrohungen erhebliche Herausforderungen dar, die sich auf den Geschäftsbetrieb, die Finanzen, den [...]

Blog cyber experts working in a SOC

Wie kann Cyber ​​Threat Intelligence im Rahmen eines modernen SOC bereitgestellt werden?

Erfahren Sie, wie Sie CTI zur operativen Unterstützung nutzen können (Teil 1) Grundlagen der Cyber Threat Intelligence: Cyber Threat Intelligence ist eine Disziplin der Intelligence, die auf den Cyberbereich angewandt wird. Nach Kents Analytischer Doktrin[1] besteht die Aufgabe von (Cyber) Intelligence-Analysten darin, „Informationen und Erkenntnisse für politische Entscheidungs- und Handlungsträger zu liefern„. Im Kontext einer […]

Blog Understanding the EU AI Act in 5 steps

Das EU-Gesetz zur KI ist in Kraft getreten! Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen.

Nach langen Verhandlungen und Diskussionen zwischen europäischen Institutionen und Gremien ist das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz am 1. August 2024 in Kraft getreten. Künstliche Intelligenz (KI) bietet zwar ein enormes Potenzial und wirtschaftliche Möglichkeiten, doch aufgrund der ethischen Implikationen und inhärenten Risiken von KI muss sie verantwortungsvoll und in Maßen eingesetzt werden. Das EU-Gesetz zur […]