Energie & Kraftstoffe

Die Energiewende mit intelligenter, nachhaltiger Technologie vorantreiben

Die Entkarbonisierung der Energiesysteme ist ein wesentlicher Bestandteil der globalen Transformation hin zur Klimaneutralität. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Industrien saubere, effiziente Alternativen zu den konventionellen Energiequellen einführen – ohne dabei Kompromisse bei Leistung, Sicherheit oder Ausfallsicherheit einzugehen.

Von Wasserstoff über E- Fuels und Elektrifizierung bis hin zur CO2-Abscheidung – die Herausforderungen sind komplex und hochtechnisch. Es erfordert fundiertes technisches Know-how und systemisches Denken, um Energielösungen zu entwickeln, zu validieren und umzusetzen, die den Anforderungen von morgen gerecht werden.

Warum Airbus Protect?

Bei Airbus Protect unterstützen wir unsere Kunden bei der Energiewende mit kompetenter Beratung entlang der gesamten Energie- und Kraftstoffwertschöpfungskette – von der Forschung und Entwicklung über das Design bis hin zum Betrieb und zur Infrastrukturentwicklung.

Wir kombinieren umfassende Fachkenntnisse in industriellen und luftfahrttechnischen Systemen mit modernsten Erkenntnissen über neue Kraftstoffe, Elektrifizierung und Entkarbonisierungstechnologien. Ganz gleich, ob Sie zukünftige Programme entwerfen, eine kohlenstoffarme Infrastruktur ausbauen oder die Integration von Wasserstoff untersuchen – unsere Teams stellen sicher, dass Ihre Projekte zukunftssicher und regelkonform sind.

So sorgen wir dafür, dass die Energiewende nicht zum Hindernis, sondern zum Motor für Innovationen wird.

Unsere Expertise

Unterstützung für Entwurf & Konstruktion zur Ermöglichung der Energiewende:

  • Beratung bei der Konzeption und Integration von Energielösungen der nächsten Generation
  • Risikobasierter Entwicklungsansatz, zugeschnitten auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und Leistung

Neue Kraftstoffe (SAF, eSAF, H₂/LH₂)

  • Technische Unterstützung bei der Integration nachhaltiger und synthetischer Flugkraftstoffe
  • Bewertung von Wasserstoff in gasförmiger und flüssiger Form, einschließlich Speicherung, Verteilung und Auswirkungen auf den Betrieb
  • Einhaltung neuer Kraftstoffnormen und Sicherheitsvorschriften

E2E-Elektrifizierung

  • Entwurf und Bewertung kompletter Elektrifizierungsketten von der Energieerzeugung über die Speicherung bis zum Verbrauch
  • Expertise in Batteriesystemen, Energiespeicherlösungen und Anwendungsfällen für elektrifizierten Verkehr
  • Bewertung von Herausforderungen bei der Netz- und Systemintegration für industrielle Anwendungen

Energiewende – Kernenergie und erneuerbare Energien

  • Strategische und technische Unterstützung beim Übergang zu CO2-armen und erneuerbaren Energiesystemen
  • Bewertung von hybriden und aus mehreren Quellen gespeisten Energiekonfigurationen für einen robusten Betrieb
  • Integration von Kernenergie und erneuerbaren Energien in komplexe industrielle Ökosysteme

Produktion, Transport, Infrastruktur, Nutzung

  • Systemweite Risiko- und Leistungsbewertung für neue Energieinfrastrukturen
  • Ingenieurberatung für Verkehrsnetze und Kraftstoffhandhabungsprozesse
  • Unterstützung für eine sichere, skalierbare Umsetzung in realen Umgebungen

CO2-Abscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS)

  • Technische Bewertung von Technologien zur CO2-Abscheidung und deren Anwendungen
  • Machbarkeitsstudien und Risikobewertungen für Speicher- und Verwertungsprojekte
  • Unterstützung bei der Ausrichtung von CCUS-Strategien auf die Ziele der industriellen Entkarbonisierung

Branchen, in denen wir tätig sind

Erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können

Was gibt's Neues?

Filter
Blog cyber attack screen

Planung für das Unvermeidliche: Wie Sie Ihre Reaktion auf incident response

Was ist ein Incident Response-Plan Ein Notfallplan (Incident Response Plan, IRP) dient als individuelles, strukturiertes Regelwerk für Unternehmen, das eine Reihe von Verfahren und Richtlinien für den Fall eines Sicherheitsvorfalls enthält. Diese störenden Ereignisse haben das Potenzial, die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität eines IT-Systems zu bedrohen und seine Daten zu gefährden.  Ein Plan zur Reaktion [...]

Blog Women in STEM template

Frauen im MINT-Bereich: Ibriza, Ingenieurin für industrielles Risikodesign

Ibriza Jouini kam im November 2022 zu Airbus Protect in Toulouse. In diesem Interview erklärt sie, was der Job eines Industrial Risk Engineer beinhaltet und gibt Frauen, die im Ingenieurwesen arbeiten wollen, wertvolle Tipps. Können Sie Ihre Arbeit und Ihre täglichen Aufgaben beschreiben? Ich bin Ingenieurin für industrielle Risikoforschung und zuständig für die Modellierung gefährlicher [...]

Blog 3 questions, 1 expert: Chaïm

3 Fragen, 1 Expertin: Chaïma Mechara, Incident Responderin

Chaïma, eine am Standort Paris tätige Incident Responderin, spricht mit uns über ihren bisherigen beruflichen Werdegang Erzählen Sie uns von Ihrer Ausbildung und wie sie Sie zu einer Karriere im Bereich Cybersicherheit geführt hat. Schon in jungen Jahren habe ich mich als Hobby für Computer begeistert. Trotzdem hatte ich immer den Wunsch, Medizin zu studieren. […]